Geld ist gespeicherte Zeit

Zeit – von nile auf Pixabay
Wenn ich draußen auf die Straße gehe und Passanten fragen würde wie wichtig ihnen Geld ist, dann würde ich von den meisten Menschen zu hören bekommen, dass Geld ihnen nicht wichtig ist. Geld macht ja nicht glücklich. Doch wenn man dann nachfragen würde, würde man feststellen, dass diese Menschen meist sehr wenig Geld haben. Sie nutzen diese Sätze als Erklärungen dafür, warum sie kein Geld haben. Denn sonst müsste man sich ja mit seinem Geld beschäftigen. Und das ist nunmal in Deutschland – einem Land wo man nicht über Geld spricht – ziemlich schwierig.
Die Arbeit – 8 Stunden am Tag eingesperrt
Doch wenn der Passant mir sagt, dass ihm das Geld nicht so wichtig ist, warum arbeitet er dann fünf Tage die woche acht Stunden am Tag? Natürlich ist Geld wichtig! Wir benötigen Geld nämlich um unsere Grundbedürfnisse und unseren kleinen Luxus zu decken. Wir tauschen also Zeit gegen Geld. Zeit kann man leider nicht speichern. Geld aber schon.
Wenn ich jetzt also denke das mein Nachbar dieses tolle Auto für 30.000 € fährt und ich es mir auch kaufen möchte. Begründung: Geld ist ja nicht wichtig, ich arbeite so hart, ich habe es mir verdient! Dann tausche ich also meine Lebenszeit gegen das Auto ein. Wenn ich netto 10 € die Stunde verdiene (nach Abzug aller Kosten die zum Gelderwerb nötig sind wie Arbeitskleidung etc.), dann müsste ich 3.000 Stunden für das Auto arbeiten. Das sind 375 Tage oder mehr als 1,5 Jahre die ich für dieses Auto arbeiten muss. NUR für die Anschaffung dieses Autos. Alles andere wie Benzin, Versicherungen etc. sind da noch gar nicht eingerechnet. Und weitere Dinge wie Essen, ein Dach über dem Kopf etc. ebenfalls nicht. Und wenn ich mir dann vorstelle, dass viele Leute auch noch einen Kredit aufnehmen…
Wie viel ist mir meine Zeit wert?
Ich verurteile damit nicht Personen die sich dieses Auto kaufen. Es gibt gute Gründe dafür ein 30.000€ teures Auto zu kaufen. Jeder muss seine Prioritäten setzen. Und ein Auto ist sicherlich nicht meine Priorität. Wenn dann allerdings diese Person anfängt zu jammern „sie hätte kein Geld“, dann wird es mir zu bunt! Wir alle sollten Prioritäten setzen und danach leben. Wenn es mich glücklich macht 1,8 Jahre meines Lebens nur für ein Auto zu arbeiten weil es schon immer mein Traum war, und ich jedes Mal wenn ich ins Auto steige glücklich bin, dass ich es mir gekauft habe, dann war es genau die richtige Entscheidung! Denn im Endeffekt geht es darum zu entscheiden: wie viel ist mir meine Zeit wert?
Die Zeit und das Geld
Lustigerweise ist Geld als Zeitspeicher nicht die einzige Form, in der Geld mit der Zeit interagiert. Durch den Zinseszins-Effekt, der ja erst nach einiger Zeit greift, können wir unser Geld bei guter Rendite in einigen Jahren verdoppeln. Und das ohne neues Geld „zu speichern“. Jede Geldeinheit die wir also ausgeben, kann in Zukunft also nicht mehr für uns arbeiten. Deshalb: Geld ist Zeit, und mit der Zeit wird das Geld noch mehr!
Und was ist mit dem Spruch „Zeit ist Geld“?
Gut das du fragst! Den Satz hört man ja häufiger. Meistens um etwas zu rechtfertigen wie ein Taxi statt mit der Bahn zu fahren, oder andere Abkürzungen die Geld kosten. Und das stimmt ja auch, Zeit ist Geld. Nur leider nicht so wie sie meinen sondern genau anders herum! In dem sie das Geld für vermeintliche Abkürzungen ausgeben, dezimieren sie ihren Zeitspeicher. Denn es macht nur Sinn Geld auszugeben um einen Zeitvorteil zu erhalten, wenn man in der gewonnenen Zeit mehr Geld verdient. Ansonsten ist es einfach nur eine Ausrede um die Geldausgabe zu rechtfertigen.
Die Finanzielle Unabhängigkeit
Finanzielle Unabhängigkeit heißt, dass man die Verbindung von Geld als Zeitspeicher unterbricht. Ich habe so viel Zeit in Form von Geld gespeichert, dass es von alleine so hart arbeitet, das ich keiner geregelten Tätigkeit mehr nachgehen muss. Das heißt wir können Geld nicht nur als Zeitspeicher, sondern auch als Schlüssel zu mehr Zeit sehen!
tl;dr
Bei Anschaffungen die über die normalen Lebensmittel etc. hinausgehen überlege ich mir jedes Mal ob sich der Tausch meiner Zeit gegen die Wahre lohnt. Nehmen wir also an ich verdiene 10€ netto in der Stunde und möchte mir ein paar neue Schuhe für 130 € kaufen. Dann müsste ich für diese neuen Schuhe 13 Stunden, also etwas über mehr als 1,5 Tage, arbeiten. Wenn meine Schuhe zu Hause nun kaputt sind, und ich sie mit hochwertigen, haltbaren Schuhen ersetzen möchte, dann bin ich bereit diesen Tausch einzugehen um mich wieder die nächsten Jahre an qualitativ hochwertigen und gesunden Schuhen zu erfreuen. Wenn ich aber schon zwei ähnliche Exemplare zu Hause hätte, dann würde mir ein Kauf der Schuhe nicht mehr so viel bringen. In diesem Fall würde mich der Tausch Zeit gegen Schuhe also nicht glücklich machen und ich würde mir die Schuhe nicht kaufen.
Es geht darum herauszufinden was die Prioritäten im eigenen Leben sind, wo es mich glücklich macht meine Zeit gegen etwas zu tauschen. Ich möchte mein Leben eben „maximieren“!
Pingback: Das Streben nach Glück - Ms. Maxi