Online Shopping – oder der einfache Weg viel Geld auszugeben

Online Shopping Warehouse by Samuel Zeller - Unsplash

Online Shopping Warehouse by Samuel Zeller – Unsplash

Das Internet hat viele Türen aufgestoßen, Geld einzunehmen, aber vor allen Dingen auch viel Geld auszugeben. Ich rede vom Online Shopping.

Meine Erfahrungen mit dem Online Shopping

Wie ich bereits schon einmal erwähnt habe, mag ich Shoppen nicht besonders. Außer für technische Spielereien, das mag ich! Gerade Kleidung Shoppen ist für mich ein Graus.

Heutzutage bestellen viele von uns ihre Güter im Internet. Es geht einfach, schnell und man muss nur einmal von der Couch aufstehen um dem Postboten die Tür zu öffnen. Sehr verlockend! Da liegt aber auch ein wenig das Problem: mit einem Klick sind die Sachen schnell bestellt. Die Hemmschwelle etwas zu kaufen ist niedriger, weil ich die Sachen nicht in der Hand halte, zur Kasse trage und mich dort anstelle. Außerdem sehe ich den Geldaustausch nicht. Das alles passiert im Hintergrund. In meiner Zeit wo ich noch viel gekauft habe, habe ich bestimmt jede Woche ein Paket bekommen mit Dingen, die ich mir im Internet bestellt habe. Es ist so einfach, und es ist schön die Pakete zu öffnen.

Mittlerweile versuche ich genau dieses Problem zu meinem Vorteil zu nutzen: wenn ich etwas entdecke was ich gerne hätte, dann speichere ich mir diesen Gegenstand erst einmal und dann überlege ich, manchmal mehrere Monate bis zu Jahren, ob ich mir den Gegenstand wirklich kaufen möchte. Im Fall eines Yoga-Buches hat es in der Tat über 6 Jahre auf meiner Wunschliste gestanden bevor ich entschlossen habe es anzuschaffen (gut, ich habe es mir zu Weihnachten gewünscht!). Das ist im Internet viel einfacher, als sich etwas im Laden zurück legen zu lassen. Das geht nicht lange, und man muss ja auch wieder zum Laden gehen um den Gegenstand zu kaufen.

Strategien um im Internet weniger zu kaufen

Es geht ja nicht darum im Internet nichts mehr zu kaufen, es geht darum bewusster einzukaufen. Folgende Schritte haben mir geholfen meistens nur noch die Sachen zu bestellen, die ich auch wirklich haben wollte:

  1. Ich habe alle Newsletter abgemeldet um mich nicht in Versuchung zu führen etwas zu kaufen, dass ich nicht brauche. Im Endeffekt ist es eh nur Marketing.
  2. Wenn ich doch etwas im Internet kaufen möchte, dann überlege ich mir vorher genau, ob ich das auch wirklich möchte. Wenn ich beispielsweise nach einer Hose suche und diese dann irgendwann im Angebot sehe, dann überlege ich nicht lange, sondern kaufe sie.
  3. Wenn ich durch eine Liste mit Angeboten schaue und einige Gegenstände haben möchte packe ich sie in den Warenkorb. Den schaue ich mir zum Schluss gut an. Es ist schon häufig vorgekommen, dass ich wieder komplett alles gelöscht habe.

Meine Regeln und die Realität

Ich habe in der Tat alle Newsletter abgemeldet, aber seit dem sind doch einige wieder hinzugekommen: beispielsweise die Angebotsnewsletter der Bio-Lebensmittelmärkte. Denn hier stelle ich mir dann am Samstag meine Liste zusammen was ich kochen möchte basierend darauf, was gerade am günstigsten ist. (Tipp: Regional und saisonal ist am günstigsten, und diese Sachen sind häufig auch im Angebot!). Dieses Wochenende gibt es beispielsweise Rhabarber-Muffins. Ich warte schon lange auf die Rhabarber-Saison, und jetzt ist die Hochsaison, und der Rhabarber im Angebot.

Ich habe auch einen Newsletter meiner Lieblingsseite für Outdoor-Gear. Und da muss ich sagen, dass es eigentlich nicht so gut ist. Ich erhalte so gut wie täglich eine E-Mail mit dem neuesten Angebot. Bei einem Sale bin ich dann schon sehr in Versuchung. Das löse ich dann aber meistens mit dem Punkt 3: ich lösche den kompletten Warenkorb wieder. Das ist also quasi Schaufenstershoppen im Online Handel.

Im Moment bin ich gerade am Überlegen mir noch zusätzliche Füße für meine Nähmaschine zu leisten. Hier habe ich schon seit einigen Tagen bestimmte Füße auf meiner Wunschliste um mich dann zu entscheiden ob ich einzelne Füße oder mir lieber ein Set kaufe und wenn ja welches Set.

Im Endeffekt versuche ich auch weiterhin auszumisten schon bevor es in der Wohnung landet! Sonst versuche ich die Gegenstände die ich haben möchte erst zu leihen (beispielsweise in der Bücherei), zu tauschen (z. B. auf Tauschticket.de [Freundschaftslink]), oder 2nd-Hand zu kaufen.

tl;dr

Mir geht es darum nur noch Dinge zu kaufen die einen Mehrwert für mich und mein Leben bieten. Die Zeiten in denen ich alles impulsiv bestellt habe sind vorbei. Es hat mich nicht glücklich gemacht. Im Gegenteil: es hat mich eingeengt. Online Shopping an sich ist eine tolle Sache, verleitet aber sehr häufig zu Impulsiv-Käufen. Es ist eben super einfach, ein Klick, und schwups ist es schon da.

Deshalb versuche ich vor einem Kauf einen Schritt zurück zu gehen, den Autopiloten auszustellen und mich zu fragen ob ich den Gegenstand wirklich brauche/haben möchte. Und häufig hat es sich mit dieser Frage auch schon erledigt.

Mehr zum Thema Shopping, nicht nur beim Online Shopping, habe ich auch schon in meinem Blogeintrag Auszumisten schon bevor es in der Wohnung landet! geschrieben.

14. Juni 2018 von Ms. Maxi
Kategorien: Sparen | Schlagwörter: | Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.