Ausmisten schon bevor es in der Wohnung landet!

Shoppen – Photo by freestocks.org on Unsplash
Wie soll das denn funktionieren?
Ganz einfach: es geht darum auch nur das in deine Wohnung rein zu lassen, das du wirklich brauchst! Wenn ich also in die Stadt gehe habe ich eine Einkaufsliste mit den Dingen, die ich einkaufen möchte. Bestes Beispiel ist IKEA. Ich gehen NIE einfach so zu IKEA, sondern immer nur mit einem Einkaufsplan. Und mehr wird nicht gekauft!
Wie entscheide ich was ich brauche?
Meine „Wunschliste“
Wenn ich einen Gegenstand haben möchte, dann schreibe ich ihn auf meine „Wunschliste“. Diese Liste sehe ich mir hin und wieder einmal an, und häufig haben sich die Wünsche dann auch schon wieder verflüchtigt. Manchmal landen auch Dinge drauf, die ich mir dann erst ein Jahr später kaufe. Dann weiß ich aber, das ich diese Dinge auch wirklich haben möchte. Ich verzichte also durch diese Liste auf Impulskäufe.
Denn die Impulskäufe sind eigentlich meist nur Fehlkäufe, bei denen ich schon nachdem ich den Laden mit dem neuen Gegenstand verlassen habe ein schlechtes Gewissen habe.
Lebensmittel „Einkaufsliste“
Wie ich ja schon einmal in meinem vorherigen Blogeintrag beschrieben habe, plane ich unsere Mahlzeiten einmal die Woche und gehe dann einkaufen. Und hier muss ich gestehen, dass dann schon mal hin und wieder das Eine oder Andere in meinem Einkaufswagen landet. Meistens halte ich mich aber an die Liste oder packe nur noch Dinge zusätzlich in den Einkaufswagen, die ich vergessen habe auf meine Liste zu schreiben. Seitdem ich mich immer mehr an meine Einkaufsliste halte, konnte ich meine Lebensmittelkosten auch schon sehr gut drücken. Und das bei gleichbleibender hoher Qualität!
„Shoppen gehen“
Ich mag shoppen eigentlich überhaupt nicht. Aber bevor ich angefangen habe meine Wohnung wieder in Schuss zu bekommen bin ich trotzdem öfter, insbesondere Samstags, in der Stadt gewesen und habe dann auch oft was mit nach Hause gebracht. Du weißt schon: ich habe es mir doch verdient!
Wenn ich jetzt etwas sehe im Laden, dann betrachte ich es eher wie in einem Museum: interessiert. Ich kommentiere auch öfter Dinge die mir gefallen oder/und zeige sie Mr. Maxi. Aber das heißt nicht mehr automatisch, dass ich sie auch besitzen muss, oder gar möchte! Mittlerweile verspüre ich nicht mehr den Drang danach alles was mir gefällt auch haben zu wollen. Und das ist unendlich erleichternd!
Aber ich möchte mich natürlich auch nicht kasteien! Wenn ich etwas wirklich tolles sehe, warum sollte ich es mir dann nicht mitnehmen? Dann gibt es aber einige Fragen die ich mir stelle um herauszufinden, ob ich das Teil wirklich kaufen sollte:
- Macht es mich glücklich?
- Habe ich einen Platz dafür zu Hause?
- Würde ich es bei einem Umzug unbedingt mitnehmen wollen?
Erst wenn ich diese Fragen alle mit „Ja“ beantworte, dann ist es auch legitim das Teil zu kaufen. Wenn ich auch nur eine Frage mit „Nein“ beantworten würde, dann müsste ich mir ja schon wirklich Gedanken machen ob es Sinn macht und ich das Teil dann auch wirklich benutzen würde.
Was ich mir gerne kaufe, auch mal ohne die Fragen
Es gibt eine Kategorie in der ich doch ein wenig mehr einkaufe: Lebensmittel!
Ich koche mein Essen zum aller größten Teil selber, und mag es gerne auch mal neue Rezepte auszuprobieren. Hin und wieder gibt es auch mal etwas besonderes wie Maronen, oder eine Torte mit ganz vielen Cashew-Kernen (boa, die sind teuer!). Grundsätzlich versuche ich aber einfache und preiswertere Gerichte zu kochen, insbesondere unter der Woche wo ich keine Zeit und Lust habe mich stundenlang in die Küche zu stellen.
tl;dr
Wer gleich beim Einkaufen aufpasst, was er/sie in seine Wohnung lässt, der braucht auch nicht ständig ausmisten! Deshalb habe ich meine Wunschliste auf die ich die Gegenstände schreibe die ich mir kaufen möchte und meine Einkaufsliste für Lebensmittel. Damit lässt sich ganz einfach planen was ich einkaufen muss/möchte und um meinen eigenen Konsum zu lenken. Einfanch nur Shoppen um des Shoppen zu gehen, das mache ich nicht. Ich sehe es nicht als Hobby an!
Grundsätzlich stelle ich mir die folgenden 3 Fragen bevor ich einen Kauf tätige:
- Macht es mich glücklich?
- Habe ich einen Platz dafür zu Hause?
- Würde ich es bei einem Umzug unbedingt mitnehmen wollen?
Damit fahre ich eigentlich ganz gut. In dem letzten Jahr sind nicht unglaublich viele Dinge hinzugekommen. Und viele Sachen von den Dingen die ich mir gekauft haben, standen schon lange auf meiner Wunschliste. Ich bin zufrieden! 🙂
Pingback: Online Shopping - oder der einfache Weg viel Geld auszugeben - Ms. Maxi