SCHUFA die Datenkrake – deine jährliche Selbstauskunft
SCHUFA Logo
Die SCHUFA, eine Datenkrake, die deine Informationen sammelt. Aber welche?
Was ist die SCHUFA, und was tut sie?
Die Schufa Holding AG ist eine deutsche Firma, die sich auf wirtschaftliche Auskünfte spezialisiert hat. Das heißt, wenn du im Internet etwas auf Rechnung bestellen möchtest, dann fragt der Online-Shop mit deiner Genehmigung bei der SCHUFA nach deinem Kreditstatus, der sogenannten Bonität. Deine Bonität wird ebenfalls abgefragt, wenn du beispielsweise ein neues Konto eröffnest, einen Kredit beantragst oder Kreditkarten beantragst.
Fragt ein Unternehmen bei der SCHUFA nach der Bonität eines Kunden, so erhält er einen Score, der intern errechnet wird. Wie genau sich dieser Score zusammen setzt ist geheim, aber es fließen beispielsweise der Wohnort, die Anzahl der Konten und ähnliches mit ein. So soll die Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalles errechnet werden.
OK, und was ist eine Selbstauskunft und wofür brauche ich sie?
Der Staat hat die Schufa Holding AG dazu „genötigt“ eine kostenlose Selbstauskunft bereit zu stellen. Diese Auskunft ermöglicht es uns zu überprüfen, was die SCHUFA über uns speichert hat. 2009 hat das Bundesverbraucherschutzministerium eine Studie über die Fehlerquote der SCHUFA erstellt und musste feststellen, dass die Auskunft eine sehr hohe Fehlerquote hat. Stiftung Warentest hat bereits 2003 eine Untersuchung durchgeführt und festgestellt, dass 69% der Daten veraltet, falsch oder unvollständig waren.
Es ist also in unserem eigenen Interesse nachzusehen ob die Daten die die SCHUFA von uns hat richtig sind. Stell dir vor, du möchtest ein Haus kaufen, aber der Kredit wird nicht bewilligt. Und schließlich findest du raus, dass es an einem falschen negativen Eintrag in der SCHUFA liegt!
Welche Daten hat die SCHUFA von mir gespeichert?
Es werden folgende personengebundene Daten gespeichert:
- Vollständiger Name
- Geburtsdatum und ggf. Geburtsort
- Anschrift, eventuell auch vorherige Anschriften nach Umzug
- persönlicher SCHUFA-Basisscore
Ferner erhält die Auskunftei folgende Informationen von Vertragspartnern:
- Bankkonten und Kreditkarten
- Leasingverträge
- Mobilfunkverträge
- Versandhandelskonten
- Ratenzahlungsgeschäfte
- Kredite und Bürgschaften
- Zahlungsausfälle bei angemahnten und unbestrittenen Forderungen
Folgende Informationen werden nicht gespeichert:
- Vermögen und Einkommen
- Marketingdaten (z. B. Kaufverhalten)
- Beruf
- Lebenseinstellungen und Mitgliedschaften
- Familienstand
- Nationalität
Weitere Informationen über die SCHUFA findest du auf der Seite der SCHUFA.
Deine jährliche Selbstauskunft
So, wie funktioniert das also?
Ich würde dir vorschlagen in deinen Kalender für jedes Jahr einen festen Termin einzustellen, an dem du dir die kostenlose Selbstauskunft einholst. Das Unternehmen hat das Formular für die kostenlose Selbstauskunft versteckt, da sie versuchen mit den Auskünften Geld zu verdienen.
- Über folgenden Link kommst du direkt zur Seite: https://www.meineschufa.de/index.php?site=11_3_1
- Dort auf den Begriff „Datenübersicht nach § 34 Bundesdatenschutzgesetz“ in der linken Navigationsleiste klicken.
- Klicke auf die deutsche Flagge um das Formular auf Deutsch zu erhalten.
- Drucke die erste Seite aus, und folge den Anweisungen.
- Ein paar Tage später hast du Post
Was tun bei Fehlern?
Wenn du nun feststellst, dass die Daten fehlerhaft sind, dann musst du das Unternehmen leider direkt kontaktieren. Dabei kannst du entweder zu einem Der Verbraucherstellen gehen oder telefonisch oder per Brief eine Änderung beantragen. Die Informationen sind auf der Seite https://www.meineschufa.de/ zu finden. Schildere dabei so genau wie möglich, welche Daten falsch sind und warum. Wenn du Dokumente hast, die das belegen, dann übermittle eine Kopie. Anschließend fragt die Auskunft bei dem Vertragspartner nach um im Anschluss die Daten zu korrigieren. Das kann jedoch einige Zeit in Anspruch nehmen.
Um Sicher zu gehen, dass die fehlerhaften Daten auch wirklich korrigiert werden, solltest du dies ebenfalls dem Vertragspartner mitteilen. Wenn du beispielsweise bei einer Bank dein Girokonto gelöscht hast, dieser Account aber in deiner Selbstauskunft noch immer vorhanden ist, dann bitte deine Bank, die Daten noch einmal an die Auskunft zu übermitteln.
tl;dr
- Lege dir jährlich einen Termin fest, an dem du die kostenlose Selbstauskunft anforderst
- Fordere die Selbstauskunft an: https://www.meineschufa.de/index.php?site=11_3_1
- Lasse deine Daten sofort korrigieren wenn du Fehler entdeckst
- Informiere die Auskunftei
- Informiere den Vertragspartner
Damit du Herr/Frau über deine eigenen Daten bleibst!