Meine Finanzen Serie: Was ist Geld?

Geld by Didier Weemaels – Unsplash
Herzlich Willkommen zum ersten Eintrag in „Meine Finanzen Serie“. Den Übersichtspost findest du hier: Meine Finanzen Serie
Was ist Geld?
Fangen wir einmal ganz vorne an. Was ist Geld?
Vom Goldstandard und Fiatgeld
Seit dem der Goldstandard abgeschaft wurde, handelt es sich um Fiatgeld. Goldstandard heißt, dass man mit seinem Geld einfach zur Bank gehen konnte, und sich das Geld in Gold ausbezahlen lassen konnte. Der Wert der Geldscheine war also an das Gold geknüpft. Dieser Goldstandard wurde bereits im letzten Jahrhundert(um 1930 herum, je nach Land) aufgehoben. Seit dem handelt es sich bei unserem Geld um Fiatgeld. Also um eine Tauschwährung, die keinen intrinsischen Wert hat. Um es einfach zu sagen: Wir glaube an das Geld und deshalb hat es für uns einen Wert. Eigentlich ist es nur Papier.
Geld = Lebenszeit
Wir sehen also, Geld ist eigentlich kein Hexenwerk, es ist das zu was wir es machen. Normalerweise ist es so, dass wir unsere Lebenszeit gegen Geld eintauschen. Wir arbeiten, und bekommen dafür Geld. Wenn wir Geld ausgeben, dann geben wir also Lebenszeit aus. Wenn wir Geld sparen, dann sparen wir Lebenszeit. Diese Definition hat mir sehr viel gebracht darüber nachzudenken, ob ich einen Gegenstand wirklich kaufen möchte oder nicht. Ist es mir wirklich wichtig für einen Gegenstand meine Lebenszeit zu opfern?
Die Nutzung von Geld
Geld ist also eine Tauschwährung. Früher haben wir ja Gegenstände getauscht, aber das ging eben nicht immer. Insbesondere wenn man nicht mit der anderen Person tauschen kann, sondern Dritte ins Spiel kommen. Also haben die Menschen ein Tauschmittel erfunden. Erst Steine, und später dann Münzen aus Metall. Es gibt im Museum ganze Ausstellungen, die sich nur mit Geld und Münzen befassen!
Auch damals war es schon so, dass die Menschen ihre Waren hergestellt haben und diese dann gegen das Tauschmittel eingetauscht haben. Also war das Tauschmittel auch damals schon eine Form von Lebenszeit.
Wenn wir unser Geld ausgeben, dann tauschen wir unsere Arbeitskraft/Arbeitszeit gegen Dinge, die wir nicht selber herstellen können oder möchten. Wie beispielsweise ein Brot. Ich kann es mir natürlich auch selber backen (und dann so meine Lebenszeit einzusetzen), oder etwas mehr Lebenszeit in Form von Münzen oder Scheinen für ein Brot auszugeben.
Wäre ich Physiker, würde ich vereinfachen und sagen jede Lebenszeit ist gleich viel Wert. In der realen Welt ist es aber nicht so. Je nach dem was ich für Wissen und für Können habe, bekomme ich mehr oder weniger Geld für meine Lebenszeit. Ich kann also meine Lebenszeit einsetzen (lernen) um mich wertvoller zu machen, und somit mehr Geld für meine Zeit zu erhalten.
tl;dr
Geld wird zu dem, was wir glauben. Wir glauben daran, dass es einen gewissen Wert hat. Geld ist aber auch Lebenszeit. Ich setze meine Lebenszeit (ich arbeite also) ein, um Geld zu verdienen.
Im Zuge diesen Gedankens ist Geld also für mich nicht unendlich vorhanden und ich muss mir überlegen, wie ich meine Lebenszeit einsetzen möchte. Wenn ich also etwas kaufen möchte, dann frage ich mich, ob dieser Gegenstand auch so viel Wert für mich besitzt wie ich Lebenszeit von mir investieren würde.
Was ist Geld für dich? Wie gehst du mit Geld um?
Pingback: Darf ich vorstellen: Meine Finanzen Serie - Ms. Maxi