Der World Happiness Report – Wie glücklich bist du?

Happy – Unsplash Aatik Tasneem
Am Montag wurde der „World Happiness Report“ veröffentlicht. Und Deutschland ist nicht auf Platz 1. Insbesondere in den nördlichen Ländern sind die Menschen glücklicher. Deutschland liegt „nur“ auf Platz 16. Von 155 Ländern. Das ist finde ich noch immer ein sehr guter Wert. Doch woran liegt es, dass die Deutschen sogar weniger glücklich sind als die US Amerikaner?
Was ist der Inhalt des „World Happiness Reports“?
Laut OECD gibt es 3 verschiedene Elemente, aus denen sich das Glücklichsein zusammensetzt:
- Lebensevaluation: also eine Reflektion des eigenen Lebens
- Affekt: die Gefühle und Emotionen, die normalerweise punktuell (also an einem bestimmten Zeitpunkt) auftreten.
- Lebensziele und -bedeutung
Es werden also Fragen nach dem subjektiv gefühlten Glück, der gefühlten Freiheit, der persönlichen Wahrnehmung zu Korruption und Großzügigkeit und Einkommen, Lebenserwartung und dem Sozialsystem gestellt (werden durch die verschiedenfarbigen Balken im Report ausgedrückt).
Jedes Jahr seit 2005 werden Fragen in diesen 3 Bereichen mit der sogenannten Gallup World Poll (GWP) gestellt und an Menschen in den teilnehmenden Ländern versendet. Die Fragen sind mit einer Skala von 0 bis 10 zu beantworten. Und aus den Antworten der Surveys wurde dann der World Happiness Report generiert.
Der Balken eines jeden Landes ist in 7 Segmente unterteilt. Die Länge repräsentiert die den Durchschnittsscore (10 Punkte sind Maximum!). Blau beispielsweise ist das Bruttoinlandsprodukt, rot die Lebensspanne. Beides hat Auswirkungen auf die Zufriedenheit der Bevölkerung.
Insbesondere bemerkenswert ist auch, dass die Antworten, die jährlich gegeben werden, nicht stark von den Antworten des Vorjahres abweichen. Sieht man sich die gesamte Liste an (PDF ist auf dem Bild verlinkt, Seite 22 – 24), so lässt sich insgesamt feststellen, dass insbesondere die vorderen TOP 10 Länder nicht stark voneinander abweichen. Erschreckend finde ich insbesondere die letzten 50 Plätze, von denen die letzten 30 Plätze fast ausschließlich von afrikanischen Ländern besetzt sind.
Vergleiche zu den Vorjahren
Bereits seit 2012 rangieren die europäischen Nordlichter auf den ersten Plätzen. Und während Deutschland sich zum Jahr 2016 um 10 Plätze verbessern konnte, stagniert diese Entwicklung nun dieses Jahr. Doch warum gibt es in den nordischen Ländern ein so großes Glück? Laut dem norwegischen Soziologen Anders Barstad sind die Einkommensunterschiede zwischen den Menschen geringer. Und es zählen die kleinen Sachen. Die Menschen in Norwegen sind glücklich weil sie um ihre Privilegien wissen. Sie haben wenig Armut und Arbeitslosigkeit, auf der anderen Seite viele Ressourcen. Außerdem hat Norwegen ein sehr gut ausgebautes Sozialsystem (gelber Teil des Balkens), sodass die Bewohner sich wenig Sorgen um die Zukunft, beispielsweise der Altersarmut, machen (müssen). Insbesondere scheint es aber auch eine Lebenseinstellung zu sein. Die Norweger freuen sich über kleine Dinge und vertrauen den Menschen generell mehr, als in anderen Ländern.
Meine Meinung
Wie jede Statistik, spiegelt auch diese Statistik die Stimmung in den Ländern wider. Das heißt aber nicht, dass alle Bewohner eines Landes sich so glücklich oder unglücklich fühlen wie der Balken ausdrückt. Ich glaube auch, dass Minimalisten, oder Menschen die sich viel mit dem Thema des „Genugseits“ beschäftigen, Glücklicher sind. Das Menschen, die Ihre Prioritäten gefunden haben grundsätzlich Glücklicher sind. Sie jagen nicht mehr dem Hirngespinst hinterher, dass Konsum glücklich macht. Dass das „Höher, Schneller, Weiter“ uns glücklich macht.
Spannend wäre es doch einmal, diese Gallup World Poll einmal von Minimalisten/Genügsamen Menschen und einmal von „Otto-Normalverbraucher“ ausfüllen zu lassen. Ich bin überzeugt, dass Menschen, die dem Alltag mit etwas mehr Achtsamkeit begegnen, auch die glücklicheren Menschen sind.
tl;dr
Der World Happiness Report 2017 zeigt uns, dass die nordischen Länder wieder die glücklichste Bevölkerung beherbergen. Deutschland ist „nur“ auf dem 19. von 155 Plätzen. Warum? Deutschland ist ein so privilegiertes Land! Neigen wir wirklich dazu alles eher negativ zu sehen? Ständig zu perfekt sein zu wollen? Dem Glück in Form von Konsum hinterher zu jagen? Achtsamkeit, Priorisierung, und Genügsamkeit sind alles Dinge, die das Leben vereinfachen und glücklicher machen. Daher meine These: Minimalisten/Genügsame Menschen sind die glücklicheren Erdbewohner. Was meinst du?
Der Report kann übrigens hier komplett gelesen werden.