Finanzen, verfügbares Einkommen und die Sparrate

Finanzen

Sparen

Wie ich schon in meinem Eingangspost erwähnt habe, bin ich eigentlich gar nicht so schlecht dran, was meine Finanzen angeht. Und trotzdem war manchmal am Ende des Geldes noch so viel Restmonat übrig. Wie kann das sein?

Seit dem ich mich wirklich mit dem Minimalismus beschäftige, überdenke ich was mir wirklich wichtig ist. Und das ist auch der Grund, warum ich seit dem viel mehr Geld habe. Erstaunt habe ich von Menschen gelesen, die 50% ihres Nettoeinkommens sparen. Das ist ja nun wirklich eine Menge!

Wagen wir uns mal an kleines Rechenexperiment: Laut dem Statistischem Bundesamt wohnen mindestens 81,9 Millionen Einwohner in Deutschland. Im Jahr 2015 haben die Bundesbürger bei einem verfügbaren Einkommen von 1 757,938 Milliarden € 175,809 Milliarden € gespart. Das sind noch nicht einmal 10% des verfügbaren Einkommens, oder anders ausgedrückt 2.144 € pro Jahr und Person. Das ist doch eigentlich ein Witz. Das heißt doch, dass wenn ich gerade mal 178 € im Monat zurück lege, dass ich dann schon genau im bundesdeutschen Durchschnitt liege. Ehrlich gesagt erreiche ich diese Zahl schon fast wenn ich alleine meine Riester Rente betrachte, wo ich monatlich 163 € einzahle.

Wie sehen dann aber meine Finanzen generell aus? Nehmen wir mal an, ich wäre genau im bundesdeutschen Durchschnitt, und erhalte genau die 21.483 € verfügbares Einkommen im Jahr, oder 1787 € im Monat. Natürlich bleibt mir dann nicht so viel zum Sparen oder? Fernsehen, Smartphone, Auto, Magazine, Parties, aber auch Miete und Lebensmittel müssen von diesem Geld bezahlt werden. Und davon schaffen es anscheinend noch einige Personen 50%, also fast 900 € zu sparen. Hut ab! Ich frage mich eher: Woher nehmen wenn nicht stehlen?

Minimalismus bietet mir aber nun eine Möglichkeit meine Shopping-Gewohnheiten, und generell meine Gewohnheiten, zu überdenken. Brauche ich das Wirklich? Oder möchte ich es einfach nur haben… Minimalismus hat auch etwas mit Achtsamkeit zu tun: Achtsamkeit uns gegenüber, der Umwelt, aber auch unseren Finanzen.

Wie die Finanzen nun mit dem Minimalismus zusammenhängen möchte ich noch in weiteren Posts näher beleuchten, da es den Rahmen hier sprengen würde. Was interessiert dich besonders?

22. April 2016 von Ms. Maxi
Kategorien: Finanzen | 2 Kommentare

Kommentare (2)

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.