Einkaufsratgeber: Strategien zum Sparen

Einkaufsliste by Daniel Oines auf Flickr

Einkaufsliste by Daniel Oines auf Flickr

Manchmal braucht man neue Sachen, oder man möchte neue Sachen haben. Jeder kennt es, man bummelt durch die Stadt, sieht ein schönes Teil im Schaufenster, geht rein und kauft es. Dann kommt man nach Hause, und ärgert sich, dass man das Teil gekauft hat. Das Geld ist weg, man hat wieder ein Teil mehr in der Wohnung, oder man muss es zeitaufwändig zurück bringen. Ärgerlich! In diesem Einkaufsratgeber möchte ich meine Strategien vorstellen, wie ich versuche wirklich nur die Dinge kaufen, die ich auch brauche.

Listen sind deine Freunde

Wie kann man mit Impuls-Käufen umgehen?
Das Beispiel zeigt es, es ist sehr einfach, viel Geld für Dinge auszugeben, die man nicht braucht. Daher habe ich folgende Tipps:

  1. Liste erstellen mit Dingen die man wirklich braucht: Und daher immer kaufen darf wenn man sie braucht
  2. Liste erstellen für Dinge die man gerne haben möchte. Dinge die einen gewissen Zeitraum darauf sind, dürfen gekauft werden

Wenn ich jetzt also in der Stadt bin, oder in einem Online-Shop etwas sehe, was ich haben möchte, dann kommt es auf die 2. Liste. Neulich habe ich überlegt mir einen neuen Laptop zu kaufen. Er kam also auf die Liste, zusammen mit Ausstattungsmerkmalen die ich brauche/haben möchte. Da habe ich schon am nächsten Tag erkannt, dass ich viele Ausstattungsmerkmale die ich haben wollte (und teuer sind) gar nicht brauche und habe sie gestrichen. Zwei wochen später habe ich mich dazu entschieden mir keinen neuen Laptop zu kaufen, meiner funktioniert ja noch. Ich habe ihn neu installiert, und jetzt ist er wieder flotter! Mehr brauche ich nicht.

Die 1. Liste beinhaltet Dinge wie Lebensmittel und Hygieneartikel. Hier ist es wichtig genau zu wissen, was ich bereits besitze! Und auch nur dann Sachen zu kaufen, wenn ich sie brauche, und nicht auf Vorrat. Große Packungen sind zwar häufig günstiger, aber man müllt seinen Platz damit voll. Wenn ich also eine Großpackung Taschentücher für 3 Euro kaufe, die ich in ca. 1 Jahr aufbrauche, dann brauche ich für diesen Zeitraum auch den Stauraum. Wenn ich eine halb so große Packung für 2 Euro kaufe ist das zwar viel teurer, aber ich brauche nicht so viel Platz, UND ich habe den 1 Euro länger in meinem Portemonai (Gebundenes Kapital). Im Endeffekt überwiegt also der Vorteil, die kleinere Packung zu kaufen.

Einkaufslisten schreiben

NIE ohne Einkaufsliste shoppen gehen! Niemals! Immer genau planen was man braucht.
Hast du das mal ausprobiert? Lebensmittel einkaufen ohne Liste und mit Liste: Ohne Liste vergesse ich die Hälfte und ich habe doppelt so viel Kram im Einkaufswagen wie mit Liste. Auch mit Liste ist es immer noch manchmal schwierig sich daran zu halten.

Meine Motivation Einkaufslisten zu nutzen

Ich habe angefangen meine Einkäufe ordentlich zu planen. Wenn ich Lebensmittel einkaufe, dann spare ich damit SO viel, das ich jetzt weniger als 50% von meinem vorherigen Budget ausgebe. Normalerweise sind nämlich die Sachen die einfach so in meinem Einkaufswagen gelandet sind die teuersten…

In welcher Form soll ich Einkaufslisten schreiben/nutzen?

Das ist grundsätzlich natürlich jedem selber überlassen. Ich habe lange Zeit einen Zettel genutzt, mir darauf aufgeschrieben was ich einkaufen muss. Alles was ich dann im Einkaufskorb hatte, habe ich durch einreißen markiert.

Seit einiger Zeit nutze ich eine App. Dort habe ich verschiedene Listen für die verschiedenen Läden angelegt. Das ist praktisch, man hat sie eigentlich immer dabei. Ich benutze sie zwar immer, aber eigentlich finde ich Papier angenehmer. Auch wenn ich den Zettel nur sehr selten verwende.

Die meisten Menschen verwenden die Einkaufslisten glaube ich nur für das Einkaufen von Lebensmitteln. Ich benutze sie für alle Dinge die ich einkaufen möchte. Daher versuche ich, dass ich auch wirklich nur die Dinge auf der Einkaufsliste kaufe, nichts anderes! Ich muss gestehen, es klappt nicht immer. Aber es wird immer besser, ich spare immer mehr Geld dadurch, und ganz ehrlich: Die Impulskäufe landen meistens sowieso wieder in irgendeiner Ecke, verstauben da, und schlagen mir auf das Gemüt.

Das war auch schon mein kleiner Einkaufsratgeber. Wie macht ihr das mit den Impulskäufen? Wie geht ihr einkaufen?

29. April 2016 von Ms. Maxi
Kategorien: Finanzen, Minimalismus | Schlagwörter: | 1 Kommentar

1 Kommentar

  1. Pingback: Einkaufsplanung: Lebensmittel und Kochen - Ms. Maxi

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.