Buchtipp: Die KonMari Methode

https://unsplash.com/photos/Rcsa_Rg77Tc

Cleaning by Unsplash

Marie Kondo hat mit „Magic Cleaning: Wie richtiges Aufräumen Ihr Leben verändert“ ein Buch auf den Markt gebracht das sich nur um das Thema ausmisten kümmert. Darin stellt sie die KonMari Methode vor.

Das Buch ist in 5 Kapitel unterteilt:

  1. Kapitel: Chaos pur, obwohl man ständig aufräumt
  2. Kapitel: Der Anfang: komplett entrümpeln
  3. Kapitel: Ganz einfach: Nach Kategorien getrennt aufräumen
  4. Kapitel: Aufräumstrategien für ein leichteres Leben
  5. Kapitel: Wie Magic Cleaning Ihr Leben verändert

Chaos pur, obwohl man ständig aufräumt

Hier beschreibt Marie Kondo wie normalerweise aufgeräumt wird, und warum das nicht effektiv genug ist und es bald wieder genauso aussieht wie vor dem aufräumen. Sie selber ist schon immer eine Ordnungsfanatikerin gewesen. Ihr Lieblingshobby war es, aufzuräumen. Doch trotzdem ist sie nicht gegen das Chaos angekommen. Erst später, als sie ihr Hobby bereits zum Beruf gemacht hat, sie ist wirklich in der Tat in Japan eine professionelle „Aufräumerin“, hat sie eine effektive Strategie zum Aufräumen entwickelt. Diese Methode wendet sie heute erfolgreich auf ihre Klienten an.

Der Anfang: komplett entrümpeln und Ganz einfach: Nach Kategorien getrennt aufräumen

In diesem Kapitel erklärt sie wie man am einfachsten mit dem Ausmisten von statten geht. Ihre KonMari Methode beruht darauf, dass man mit den einfachsten Dingen anfängt und mit den schwierigsten Dingen abschließt. Dadurch ergibt sich folgende Ausmist-Reihenfolge:

  • Kleidung
  • Bücher
  • Papier
  • Kleinkram (auch Küchengegenstände etc.)
  • Erinnerungsstücke

Beim Ausmisten wird also mit dem Kleiderschrank angefangen. Dazu geht man nach der KonMari Methode wie folgt vor: Alle, wirklich alle Kleidungsstücke, Taschen, Sportsachen, Schuhe und Accessoires werden aus der gesamten Wohnung zusammen gesucht und beispielsweise im Wohnzimmer aufgestapelt. Nun fängt man an die Sachen auszumisten. Zuerst Oberteile, dann Unterteile, Unterwäsche, Jacken und Mäntel, Besondere Kleidung wie Sportsachen, Taschen und zum Schluss die Schuhe. So sieht man gleich wie viele Kleidungsstücke man besitzt.
Nun nimmt man aus einer Kategorie jeden Gegenstand einmal in die Hand und fragt sich: Macht mich der Gegenstand glücklich? Nur dann, darf das Teil auf den Stapel mit den Sachen die man behalten möchte. Alle anderen Kleidungsstücke werden auf den Stapel zum Loslassen getan.

Erst wenn die komplette Kleidung ausgemistet ist, darf man laut der KonMari Methode mit dem Einräumen anfangen. Auch da hat sie bestimmte Techniken, die man bei YouTube finden kann, um die Kleidung so zu falten, dass sie möglichst schonend und platzsparend verstaut werden kann.

Aufräumstrategien für ein leichteres Leben

In diesem Kapitel geht die KonMari Methode näher auf das Einräumen der verbleibenden Sachen ein. Marie Kondo erklärt, dass für jedes Ding ein Platz gefunden werden muss, an den das Ding nach der Benutzung sofort wieder zurück gebracht wird. Außerdem sollten gleiche Dinge auch am gleichen Ort aufbewahrt werden. Sie gibt noch generelle Tipps, um die Ordnung nach dem Ausmisten weiterhin aufrecht zu erhalten.

Wie Magic Cleaning Ihr Leben verändert

Im letzten Kapitel geht es eher um den Hintergrund des ausmistens. Warum man ausmisten möchte, und wie Magic Cleaning dabei helfen kann. Im Grunde genommen werden einige Dinge aus den vorherigen Kapiteln hier auch noch einmal wiederholt.

tl;dr

Das Buch ist definitiv eine Kaufempfehlung. Ich habe aufräumen noch nie gemocht, und war auch nie wirklich erfolgreich dabei. Durch das Buch habe ich gelernt was ich falsch gemacht habe: ich habe versucht die Dinge zu ordnen die ich besitze, anstatt zu hinterfragen ob ich sie wirklich brauche und mich dann nur mit den Sachen zu umgeben die mich Glücklich machen. Denn die KonMari Methode legt den Fokus auf die Dinge die bleiben, und nicht auf die Gegenstände die losgelassen werden.

Was mich etwas gestört hat, sind die häufigen Wiederholungen. Die Ausmist-Reihenfolge beispielsweise wurde bestimmt 5 Mal in dem Buch erwähnt. Ich stimme mit Marie Kondo überein, dass dies eines der Hauptpfeiler ihres Buches ist, die Wiederholungen hätten aber trotzdem nicht sein müssen.

Die KonMari Methode ist zwar in Japan entwickelt worden, und die vielen Beispiele aus dem Buch sind alle in den Häusern Japans zu Hause. Trotzdem ist das Buch so geschrieben, dass es auch auf dich und mich zutrifft. Die Vorgehensweisen sind überall auf der Welt gleich. Daher kann man fast alle Tipps aus dem Buch komplett umsetzen. Marie Kondo geht zum Beispiel auch auf die verschiedenen Schrankmodelle wie Einbauschränke und normale Kleiderschränke ein, und deckt so eine breite Palette an Haushalten ab.

Link zum Buch bei Amazon: Magic Cleaning: Wie richtiges Aufräumen Ihr Leben verändert

26. März 2016 von Ms. Maxi
Kategorien: Aufräumen, Buchtipp | 3 Kommentare

Kommentare (3)

  1. Pingback: Gebundenes Kapital in meiner Wohnung - Ms. Maxi

  2. Pingback: Minimalismus zusammengefasst - Die Essenz des Minimalismus - Ms. Maxi

  3. Pingback: Warum ich keine Minimalistin werde - Ms. Maxi

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.